Seite wählen

Person

Lebt und arbeitet in Eichstätt (Bayern) und in Lissabon (Portugal)

Studium der bildenden Kunst an der Akademie Faber-Castell,
Nürnberg mit Meisterklasse
Mitglied im Kunstkreis Neuburg
Mitglied im BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt
Mitglied im Kunstverein Traunstein
Mitglied der Gesellschaft für Christl. Kunst München
Mitglied Künstlerring Eichstätt

 AUSSTELLUNGSVERZEICHNIS | AUSWAHL

Gruppenausstellungen

2023    Stadt.Land.Kunst Eichstätt
2023   TränenSalz KV Traunstein
2022    Kunstpfad Neuburg
2021/22 Artomat Eichstätt
2021    #trotzdemjetzt-EXPO- Stadt Ingolstadt
2020    BBK Ingolstadt – Berührtes Land
2020    Evang. Erlöserkirche Eichstätt
2020    OJA KV Traunstein – Bodyscan
2020    BBK Galerie Würzburg mit Schmitz, Reiter
2019    BBk Ingolstadt – Wasser
2019    Chauvistrehaus-Eichstätt mit E.A. Jung
2018    JA BBK Ingolstadt
2018    Nacht der Museen BBK Ingolstadt
2018    Frankenstein 4.0 – BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt
2017    KV Traunstein, Hl. Kreuz Kirche
2017    ReformKiosk Fürth
2017    Kunst auf der Giechburg –  Stille Stoerung
2017    Natürlich Anders – Inklusion aus der Sicht Eichstätter Künstler
2016    Im Dialog –  KV Traunstein mit John Schmitz
2016    Inklusion Offene Hilfen Neuburg
2016    Kunstkreis Neuburg
2015    KV Traunstein
2015    Kunstkreis Neuburg
2014    Kulturtage Eichstätt
2014    Kunstzone Nürnberg
2014    KV Traunstein
2014    Kunstkreis Neuburg
2014    Prozession „StilleStoerung“ Nürnberg
2013    Kulturtage Eichstätt
2013    Kunstkreis Neuburg
2012    Fazit Nürnberg

Einzelausstellungen

2018    Kulturnacht Neuburg
2016    Wallfahrtskirche Bergen

2021    Kunstpreis „Wandel-Wandlung“ Diözesan- und Domschatzmuseum Eichstätt

Doris Henle

TEXTE

Prof. Jörg Bachhofer, 2016

 

„Doris Henle lebt und arbeitet in Eichstätt/Bayern. Ihre Arbeiten entziehen sich weitgehend den Normen einer traditionellen Ästhetik. Gefundenes, Weggeworfenes wird aus seinem ursprünglichen Zusammenhang genommen, mit ungewöhnlichen Materialien kombiniert und so auf eine andere Bedeutungsebene gehoben.

In den Kunstkontext gebracht, verwandeln sich eigentlich banale, wertlose Fundgegenstände in auratisch geheimnisvolle Objekte, die an oft „spirituell” aufgeladene an Kultgegenstände des katholischen Volksglaubens oder an magische Objekte indigener Kulturen erinnern. Ihre haptisch reizvollen, oft morbid anmutenden Arbeiten entziehen sich einer rationellen Analyse. Sie bleiben rätselhaft und scheinen zwischen Auflösung und Neuentstehen zu oszillieren.

Mit ihren Objekten und Assemblagen knüpft sie an experimentelle innovative Kunstformen des 20. Jahrhunderts an. Künstler wie Anselm Kiefer, Jean Tinguely oder Joseph Beuys mit seinen spirituell aufgeladenen Objekten, und nicht zuletzt die Künstler der italienischen „Arte Povera” Bewegung mit ihren „armen“ Materialien stellen eine wichtige Inspirationsquelle für Henles Arbeit dar.

In ihren Objekten spürt sie den Geheimnissen nach, die unter der Oberfläche der Gegenstände verborgen sind, weckt Assoziationen und sensibilisiert die Wahrnehmung des Betrachters für die immaterielle, geistige Dimension der Dinge“.

Berchtesgadener Anzeiger vom 11.11.2016

 

Fürther Nachrichten vom 23.08.2017

 

„Doris Henles Arbeiten tragen meist keine Titel, die dem Betrachter das Verständnis erleichtern könnten. „Meine Arbeiten finden mich“ sagt Doris Henle. Es ist, als sei sie inspiriert von einer höheren Kraft. So läßt sie dem Betrachter jede Freiheit zur Inspiration. „Ihre reizvollen, oft morbid anmutenden Arbeiten entziehen sich einer rationellen Analyse. Sie bleiben versschlüsselt und scheinen zwischen Auflösung und Neuentstehen zu oszilileren“ sagte der Erste Vorsitzende des KV Traunstein, Herbert Stahl, bei der Vernissage seiner Einführungsrede“.

„Es sind Worte, die Doris Henle für ihr Projekt genutzt hat, Worte, die sie faszinieren. Der Lutherbrunnen ist Henles Auseinandersetzung mit Thesen, Psalmtexten und Legenden über Luther. Auf einer schwarzen Stele finden sich Rollen beschriebenen Papiers, das zum Teil überfließt, die Seiten hinunter. Lesen kann man nur Bruchstücke der Texte – das Wort ist da, geistige Nahrung, das sich aber nicht einfach konsumieren lässt, sondern zu anderen Formen der Rezeption einlädt.“

Eichstätter Kurier vom 08.05.2019

 

„… sechs Objekte von Doris Henle mit so rätselhaften Namen wie „Wächter“ oder „Illusion“, „Tinto“ oder „Inicio“, gefertigt aus ganz unterschiedlichen Materialien wie Textil, Latex, Wachs, Draht, Leim, ziehen die ganze Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Henle, die nicht nur in Eichstätt, sondern auch in Lissabon arbeitet und aus vielen Einzel- und Ausstellungen bekannt ist, hat sich neben der Malerei und Skulptur ganz der Objektkunst verschrieben: „Henle geht es darum, das Material zu erspüren, aus anfänglicher Auflösung und aus den Gegensätzen und Widersprüchen in Form und Material etwas Neues, Ästhetisches wachsen und entstehen zu lassen“, erläuterte Grund den Gästen.

Dennoch entzögen sich ihre Arbeiten oftmals den Normen einer traditionellen Ästhetik: „Banale, wertlose, da weggeworfene Fundgegenstände werden bei Henle dem ursprünglichen funktionalen und materiellen Zusammenhang entzogen und mit neuen Materialien kombiniert und erlangen damit eine neue Bedeutungsebene. “ Ihre Objekte zu erklären oder ihnen Titel zu geben, die dem Betrachter das Verständnis erleichtern könnten – das lehnt die Künstlerin daher auch vehement ab: „Der Betrachter soll die Möglichkeit haben, sich selbst Gedanken zu machen und hinter die Dinge zu blicken“, betonte sie. Bewundernd standen die Vernissage-Gäste dann auch vor dem in dem Acrylkasten ausgestellten Objekt „Inicio“, dem portugiesischen Wort für „Anfang“. Wie eine fragile Zelle oder ein zerbrechliches Ei, das aufbricht und zum Keimstock neuen Lebens wird, präsentiert sich das in Violett-Grautönen gearbeitete Objekt aus Mischtechnik. Auch die Figur „Tinto“, ein ganz in dunklem Lila gehaltenes rätselhaftes Objekt, fand regen Zuspruch.“

Traunsteiner Tagblatt vom 11.7.2020

 

„… in bläuliches Licht getaucht, wirft der geheimnisvoll und starr in einem schreinähnlichen Durchgang thronene „Avatar“ von Doris Henle Fragen nach virtuellen Menschenbildern im Computerzeitalter auf.“